In Teil eins und Teil zwei unserer Top Eleven der besten K.O. Spiele bei Weltmeisterschaften, die in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden wurden, haben wir bereits Dramatik, Tragik und euphorischen Jubel kennengelernt. Zum Abschluss dreht sich alles um ein grandioses Comeback, das berühmteste „Tor“ der WM-Geschichte und das beste Spiel des 20. Jahrhunderts.
Viele Freizeitsportler haben eine To-Do-Listen von Veranstaltungen oder Zeiten, die sie in ihrer Sportlerkarriere einmal erreichen wollen. Auch ich habe so eine grobe Liste von Laufevents, an denen ich irgendwann einmal teilnehmen möchte. Und irgendwo auf dieser imaginären Liste steht auch ein Triathlon. In welcher Länge und in welcher Form ich den Triathlon absolvieren möchte, steht aber noch überhaupt nicht fest. Außerdem habe ich mit dem Triathlon ein persönliches Problem – ich fahre nicht gerne Rad.
Doch für diese Problem gibt es eine Lösung, oder besser eine Alternative. Die lautet Swim & Run. Beim Wedeler Deichlauf, dem dritten Teil des Sommercups des BSV Hamburg, gibt es die Möglichkeit zusätzlich am Wettbewerb Swim & Run teilzunehmen. Dabei werden die Distanzen 200m Schwimmen + 3,6km Laufen, oder 500m Schwimmen + 10km Laufen angeboten. Da ich beim Sommercup immer die 10km absolviere, war auch im Wasser die längere Distanz zu absolvieren. Außerdem war spielfrei bei der Fußball WM, und nach meinem Gelage beim letzten deutschen Spiel, musste ich auch ein paar Kalorien loswerden.
Teil zwei der Top 11 der besten K.O. Spiele bei Weltmeisterschaften, die in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden wurden. Heute im Programm: Der Anfang eines englischen Traumas, der Blackout einer Stilikone, der geplatzte Traum eines ganzen Kontinents und der unrühmliche Abgang eines Superstars.
Die deutsche Nationalmannschaft spielte im letzten Vorrundenspiel der WM in Brasilien gegen die USA. Die Vereinigten Staaten sind bekannt dafür, dass die Ernährung nicht immer wirklich gesund ist. Fettiges Fastfood und süße Softdrinks sind die Vorurteile über die Ernährung in den USA. Doch wie sieht es eigentlich in Deutschland aus? Für welche Produkte macht die Nationalmannschaft Werbung? Ich nutze diese Partie zu einem Selbstversuch. Wie ernährt man sich, wenn man ein Spiel lang nur die Produkte zu sich nimmt, für die der DFB Werbung macht, bzw. die mit der Nationalmannschaft in Verbindung stehen.
Ich habe extra aufs Mittagessen verzichtet. In Erwartung der Koffeindosis habe ich außerdem auch den Kaffeekonsum reduziert. Schließlich möchte ich spätestens nach den zweiten Partien heute Abend schlafen gehen.
Am Samstag beginnt bei der WM 2014 die K.O.-Runde. Das heißt nicht mehr nur 90 Minuten plus Nachspielzeit, sondern oftmals auch Dramatik und Tragik in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen. In drei Teilen werfen wir einen Blick auf die besten K.O. Spiele der WM-Geschichte, die nicht in der regulären Spielzeit entschieden wurden. Da es sich um die Fußball-WM handelt, ist es ausnahmsweise eine Top 11.
In Teil eins betrachten wir holländische Niederlagen, ein sowjetisch-belgisches Offensivspektakel, und einen alten Afrikaner, der gerne an der Eckfahne tanzt – die Plätze 11-8.
Wer in der offiziellen Ausschreibung zum „HIT-felder Volkslauf“ den Start und Zielpunkt las, der ahnte bereits, dass es sich nicht um eine flache Strecke handeln würde. „Sportanlage Peperdieksberg“ wurde als Ausgangs- und Endpunkt für die Strecken genannt. Die Bezeichnung „Berg“ ist dabei vielleicht etwas hochgegriffen, aber ein ordentlicher Hügel ist es schon, auf dem die Sportanlage neben dem Schulzentrum Hittfeld steht.
Am Samstag stand das Lokalrennen beim Hittfelder Volkslauf für mich zum zweiten Mal auf dem Programm. Im letzten Jahr war ich bereits beim Rennen über 10,6 KM angetreten. Damals war der Wettkampf für mich mehr eine Hitzeschlacht, als ein angenehmer Lauf gewesen. Sonnenschein mit über 30 Grad Celsius, hatte für sehr schwierige Bedingungen gesorgt.
„Ja, erst Eckball und dann Tor“ Oliver Kahn auf die Frage, wie er das 1:2 im Finale 1999 gegen Manchester erlebt hat.
Der Fußball hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das Spiel ist schneller geworden, Schlagwörter wie Gegenpressing, Tiki-Taka, Heatmap und Ballbesitz bestimmen Berichterstattungen und Analysen. Bis ins Detail werden Laufwege interpretiert, Taktiken verglichen und Ballkontakte bewertet. Manchmal sind es aber die einfachen Elemente des Fußballs, die letztlich zum Erfolg führen.
Eine Standardsituation im Fußball gehört auch 2014 bei der WM in Brasilien weiterhin zum beliebtesten Spiel der Welt – der Eckball. Eine gute Eckballvariante kann der entscheidende Schritt zum Sieg sein, und mitunter sogar einer deutlich unterlegenen Mannschaft zum Erfolg verhelfen. In einem Spiel zweier Mannschaften, die sich auf Augenhöhe begegnen, sind Standards, und speziell Eckbälle, oftmals der Schlüssel zum Sieg.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag deutscher Zeit steigt Spiel eins des Stanley-Cup Finales zwischen den Los Angeles Kings und den New York Rangers. Für die Liga ist das Endspiel das Traumfinale überhaupt.
Geschichten rund um das Finale um die berühmteste Trophäe der Welt findet ihr hier: